MALEREI
+
GRAFIK

zu den Artikeln:
- Retrospective: "Zusammenfall der Gegensätze"
Kritik-Lippische Landeszeitung - AKTION: Landesmuseum bietet Führungen zur Sonderausstellung an.
100 JAHRE LIPPISCHER KÜNSTLERBUND
Lippische Landeszeitung- Lippe Aktuell - Bericht über Sonderausstellung im Landesmuseum - 100 JAHRE LIPPISCHER KÜNSTLERBUND
- Lippe Magazin - Sonderausstellung im Landesmuseum - 100 JAHRE LIPPISCHER KÜNSTLERBUND
- Lippisches Kultur-Journal - "Schrift und Zeichen"
vom 18. September 2013
- Lippe Aktuell - "Der Mensch lebt in der Begegnung"
- Lippisches Kultur-Journal - "Bilder mit Brüchen"
- Soester Anzeige-Zeitung - Malerstadt Schwalenberg Weihnachtsausstellung
02.12.2007 - 06.01.2008
23 Künstler aus Ostwestfalen-Lippe mit je einer Arbeit „Lebens(t)räume“ - Detmolder Sommertheater Neustadt:
27.09.2007 „Bildräume – Raumbilder“ - Installation aus der Ausstellung „Köpfe“ in der städtischen Galerie Haus Eichenmüller in Lemgo vom 19.8. bis 16.9.07:
„Die Antike ist gegenwärtig“ - Lippisches Landesmuseum Detmold: „Querschnitt 07“
Kritik aus der Lippischen Landeszeitung:

Artikel aus der Lippischen Landeszeitung:

Artikel aus dem Lippemagazin:

Bericht aus der Lippischen Landeszeitung vom 17. Mai 2017:

Artikel aus LIPPE AKTUELL: "Schrift und Zeichen"
vom 18. September 2013

Artikel aus der Lippischen Landes-Zeitung vom 24. Januar 2013

Korrektur
Das in dem Artikel irrtümlich mit dem Titel ‚Occupy Wall Street‘ bezeichnete Bild heißt richtigerweise ‚Okkupation‘.
Ich habe das Bild bereits ein Jahr vor Entstehen der Occupy-Bewegung gemalt.
Zur Vernissage waren zahlreiche Besucher erschienen, die sich sehr aktiv und erfolgreich an der gemeinsamen Interpretation des Bildes 'Okkupation' beteiligten. Auch danach wurde noch lange über verschiedene Werke in der Ausstellung diskutiert.
![]() | Interpretation zu "Okkupation" |
![]() | "Morgner bewegt" "Morgener malt" | ||||
![]() | "Idol" |
![]() | "Köpfe der Antike" |
Aufnahmen von der Vernissage, die freundlicherweise
von dem Fotografen Markus Krüger zur Verfügung gestellt wurden.
Markus Krüger / neue Medien
www.digital-park.de

Malerstadt Schwalenberg Weihnachtsausstellung
23 Künstler aus Ostwestfalen-Lippe mit je einer Arbeit
„Lebens(t)räume“
Klaus Zeitz stellt sein Bild „Alleingang“ zusammen mit einem Textzitat von Peter Handke aus.

"Dass du von einem Einkaufszentrum frei hinaustrittst und in einen Urwald kommst, und vom Urwald kommst du in den Hafen, neben dem Hafen liegt dann ein Concorde-Flughafen, und vom Concorde-Flughafen kommst du in eine Oase: Diese Art von Geographie allerdings, das habe ich mir oft überlegt, die kannn man nicht mit dem Taxi oder mit dem Auto, auch nicht mit dem Fahrrad oder mit dem Flugzeug und nicht mit dem Bus oder dem Zug erleben, sondern die muss man, so lächerlich das klingen mag, sich ergehen. Die kann man sich ergehen. Das Gehen ist heute, glaube ich, das wirkliche Abenteuer."
Peter Handke in einem Gespräch mit Peter Hamm
"Und Klaus Zeitz spielt in seinem Ölgemälde 'Alleingang' mit Ebenen, lässt Figur und umgebenden Raum auf verwirrend-faszinierende Weise verschmelzen."
Kunstkritikerin B. Luetgebrune in der Lippischen Landeszeitung
Die Ausstellung
„Bildräume – Raumbilder“
ist eröffnet


Die Einladung

Die Vernissage
Installation aus der Ausstellung „Köpfe“ in der städtischen Galerie Haus Eichenmüller in Lemgo vom 19.8. bis 16.9.07:
„Die Antike ist gegenwärtig“

1 Gemälde‚ „Zeus“, Öl auf Leinwand, 150 x 120 cm, 2007
4 Plastiken (Porträts):
Titel: „Aischylos“, „Euripides“, „Sophokles“, „Aristophanes“
Höhe: jeweils 38 cm
Material + Technik: Holzleim und Papier mit Textfragmenten
in griechischer Sprache von Jannis Ritsos, 2007
Klaus Zeitz
„Die Antike ist gegenwärtig“
Die großen Köpfe der Antike haben durch ihre geistigen Hervorbringungen den Grundstein für die europäische Hochkultur gelegt. Beispielhaft dafür sind die Tragödien, Dramen und Komödien von Aischylos, Sophokles, Euripides und Aristophanes, die ihre Aktualität bis heute bewahrt haben. In den Werken dieser Autoren befindet sich der Mensch in Abhängigkeit von Göttern und der Natur und sieht sich im Spannungsfeld zwischen den Mythen und den Ansprüchen der Gemeinschaft. Zum ersten Mal in der Geschichte tritt der Mensch bei den alten Griechen aber auch als selbstbewusst und selbstverantwortlich handelndes Individuum auf. Im aufgeklärten Europa der Gegenwart sehen sich die Menschen zwar nicht mehr der Willkür zahlreicher Götter ausgesetzt, dafür gibt es jedoch genug irdische Mächte, welche die Freiheit des Einzelnen in Frage stellen und seine Identität bedrohen können.
Lippisches Landesmuseum Detmold
„Querschnitt 07“
Die Ausstellung „Querschnitt 07“ im Lippischen Landesmuseum zum
90jährigen Bestehen des Lippischen Künstlerbundes ist nun beendet. Sie war ein großer Erfolg für alle Aussteller. Insbesondere auch für Klaus Zeitz, dessen Beitrag von vielen Besuchern als „Highlight“ bezeichnet wurde. Außerdem wiesen zahlreiche Besucher auf die Verwandtschaft zur „Leipziger Schule“ hin.
... Er selbst hat Gemälde beigesteuert, deren ursprüngliche Fassung schon Ende der 80er/ Anfang der 90er Jahre entstanden, die er jetzt aber übermalt hat. Geblieben ist die Idee der Irritation: Zeitz spielt mit der Wahrnehmung, setzt ironische Akzente. ...
Lippische Landes-Zeitung 19.07.07